Longevity – gesund jung bleiben
Longevity ist in aller Munde – „Langlebigkeit“ ist die deutsche Übersetzung. Aber darum geht es gar nicht. Der Fokus liegt auf einer möglichst langen Spanne der Gesundheit – mit einer sehr guten körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit. In Deutschland verbringen wir leider durchschnittlich 13% unseres Lebens mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Longevity – einige Pillen genügen „leider“ nicht
In Deutschland werden wir im Durchschnitt ~81 Jahre alt – in Westeuropa geben wir am meisten Geld für Gesundheit aus, gehören aber zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung. Die Lebenserwartung ist zwar in den letzten Jahren angestiegen – u.a. durch medizinischen Fortschritt – aber die Lebensqualität im Alter lässt in vielen Fällen zu wünschen übrig.
Chronische Erkrankungen schränken uns ein und wir gewöhnen uns an das tägliche Pillenschlucken zur Verringerung von Symptomen. Zwischen den Jahren 2000 und 2023 sind z.B. die Tagesdosen pro Erwerbstätigen bei TK-Versicherten um 37% gestiegen – manche Menschen nehmen nichts – viele dafür 4-6 Tabletten jeden Tag.
Longevity – faszinierende Forschungsresultate in den letzten Jahren
Altern ist ein natürlicher Prozess und lässt sich nicht umkehren – so die landläufige Meinung. Altern ist ein komplexer Vorgang und Forscher entschlüsseln gerade die zugrunde liegenden Prozesse in unserem Körper. Zwölf Kennzeichen – auch „Hallmarks of Aging genannt“ – beschreiben den Alterungsprozess auf der zellulären Ebene.
Erkenntnisse verschiedener Forschungsgruppen zeigen, dass Longevity ganz konkret beeinflusst werden kann. Denn unsere Lebenserwartung hängt ganz maßgeblich von unserem Lebensstil ab – von körperlicher Aktivität über Stressmanagement hin zur gesunden Ernährung und gutem Schlaf.
Longevity – beginnt auf dem Teller
Es gibt Regionen in der Welt, in denen ein überdurchschnittlicher hoher Anteil der Bevölkerung 90+ wird – und das vor allem bei guter Gesundheit. Diese Regionen werden Blue Zones genannt und liegen z.B. in Japan (Okinawa) oder Italien (Sardinien). Die Gründe für die hohe Lebenserwartung werden in einer Kombination aus gesunder Ernährung, täglicher Bewegung, starken sozialen Bindungen und einem positiven Lebensstil vermutet.
Insbesondere eine pflanzenbasierte Ernährung mit guten Ölen & Fetten sowie insgesamt eher geringen Mengen von tierischen Proteinen und mit moderater Kalorienzufuhr wird dabei als sehr wichtig angesehen.